ExZess

Leipziger Str. 91
60487 Frankfurt
Bockenheim

 

Regelmäßige Termine

MONTAG
● Infoladen, 18 bis 22 Uhr
● Montagscafé / Kneipenabend, 19 bis 24 Uhr
● ExZess-Plenum, 19 Uhr (jeden 1. und 3. Montag
im Monat, Terminanfragen bitte nur am 1. Montag)

● Info- und Beratungsabend der Roten Hilfe Frankfurt, 20 bis 21.30 Uhr (jeden 2. und 4. Montag im Monat)
● Emotionale Erste Hilfe bei Repression und Gewalt, Beratungsangebot von Out of Action, 20 bis 22 Uhr (jeden 2. Montag im Monat)

DIENSTAG
Infoladen Frankfurt Archiv, 18 bis 21 Uhr

MITTWOCH
● Queerer Barabend, ab 19:30 Uhr (jeden 2. Mittwoch im Monat)

SONNTAG
● Infoladen, 13 bis 16 Uhr

 

Veranstaltungen

Donnerstag, 9.11.23 | Beginn 19:30

Revolution in Rojava verteidigen – Internationalistische Organisierung aufbauen

Eine Veranstaltung des OAT Frankfurt im Rahmen der Reihe Vorträge, Filme, Revolution mit der internationalistischen Jugendkommune

Mit der Revolution in Rojava (Nordostsyrien) ist vor elf Jahren das Leuchtfeuer der Hoffnung für revolutionäre Kräfte weltweit neu entflammt. In Zeiten andauernder Krisen des kapitalistischen Systems zeigt uns Rojava, dass eine gesellschaftliche Selbstverwaltung, basierend auf Basisdemokratie, sozialer Ökologie und Frauenbefreiung möglich ist. Gleichzeitig wird die Revolution täglich von Drohnen angegriffen, deren Technik auch aus Deutschland stammt. Die Angriffe zielen auf die gesamte kurdische Befreiungsbewegung – in den freien Bergen wird die Gerîla mit Giftgas und atomaren Bomben angegegriffen. Genauso werden andere revolutionäre Bewegungen weltweit von kapitalistischen Staaten bekämpft – um die Hoffnung die sie entflammen, zu löschen. Die Revolution in Kurdistan und alle weiteren revolutionären Kräfte können nur internationalistisch verteidigt werden. Verteidigung bedeutet, überall Organisierung aufzubauen, denn auch das kapitalistische System ist global organisiert. Wir wollen darüber sprechen, was wir von Rojava und der kurdischen Bewegung lernen können, was Internationalismus bedeutet und welche Rolle die Jugendbewegung spielt.

 

Donnerstag, 23.11.23 | Beginn 19:30

Autonomie aufbauen – Ein Bericht aus den zapatistischen Gemeinden

Eine Veranstaltung des OAT Frankfurt im Rahmen der Reihe Vorträge, Filme, Revolution mit der Reisegruppe Semillas

Seit dem Aufstand 1994 ist der Kampf der Zapatistas eine Hoffnung und ein Vorbild für viele Bewegungen weltweit. Sie kämpfen als vorwiegend indigene Bewegung für eine Welt ohne Rassismus, Unweltzerstörung und Kapitalismus, für ein gutes Leben für alle. Um eine Alternative zu schaffen haben sie Strukturen der autonomen Selbstverwaltung in Bereichen wie Bildung, Produktion und Gesundheit geschaffen. Doch wie sieht diese Selbstverwaltung genau aus und was kann man von ihr lernen? Wir berichten von einer Reise in die autonomen Gebiete Chiapas und teilen unsere Eindrücke und Erfahrungen der zapatistischen Selbstverwaltung.